Corona hat gerade das Studium verändert und die Studierenden vor enorme Herausforderungen gestellt. Von einem Tag auf den anderen wurden die Studierenden aus den strukturierten Bahnen des Studienalltags herausgerissen. Auslandssemester wurden gestrichen und das gemeinsame Lernen und die persönliche Begegnung des Universitätsalltags in den virtuellen Raum verlegt.

Die Stiftung initiiert daher seit langem gemeinsame Netzwerktreffen mit ihren Stipendiatinnen, Stipendiaten und Alumni. In Corona-Zeiten wurde in zahlreichen Online -Meetings die aktuelle Situation erörtert. Kreativität und Innovation zeigen unsere Studierenden bei der Gestaltung des eigenen YouTube Kanals mit dem tollen Jubiläumsvideo oder in lebendigen Berichten über ihr Studium, Ehrenamt und Alltag. Wir freuen uns sehr, dass seit demWintersemester 2022/2023 die Studierenden wieder in Präsenz studieren können. Zoom-Kacheln und hybride Meetings sind keine Dauerlösung. Die ständige Home-Uni ist aufgrund weggefallener Nebenjobs zu einer finanziellen aber auch zu einer psychischen Belastung worden. Wichtig sind daher psychologische – psychosoziale Beratungsangebote für Studierende an der FU Berlin und der Universität Potsdam.

Erfahrungen, Konzepte, Projekte sind notwendig. Das Deutschlandstipendium ist hierbei ein großartiger Wegbereiter. Damit ist es auch ein idealer Partner für die Dr. Hermann Schmitt-Vockenhausen-Stiftung.

Besonders freut uns die Kreativität und Innovation unserer Studierenden, so bei der Gestaltung des eigenen YouTube Kanals mit dem tollen Jubiläumsvideo, lebendigen Berichten über ihr Studium, Ehrenamt und Alltag. Gern unterstützen wir daher ihre Vernetzung und Weiterentwicklung im Rahmen des Deutschlandstipendiums.

Denn die Vernetzung von Unis mit Förderern und Studierenden wird immer wichtiger: sie ist ein zentraler Schlüssel für ein erfolgreiches Studium und für einen guten Start im Berufsleben. Wichtig ist daher auch der Aufbau eines Alumni-Netzwerkes.